Local SEO: Wie mich lokale Kunden sofort finden
Warum ist Local SEO für Firmen so wichtig?
Laut einer Studie von Google zum Suchverhalten bei lokalen Suchen verwenden Nutzer ihre Mobilgeräte folgendermaßen:
⇒ 4 von 5 Menschen recherchieren in Suchmaschinen nach lokalen Ergebnissen
⇒ 50% der SmartPhon-Nutzer besuchen innerhalb von 24 Stunden nach Ihrer Suche ein regionales Geschäft.
⇒ 18% aller lokalen Suchen enden mit einem Geschäftsabschluss. Bei allgemeiner Suche ohne lokalen Bezug sind es im Gegensatz nur 7%.
Diese Zahlen belegen eindeutig: Gutes Ranking in lokalen Suchergebnissen führt zu Kontakten und mehr Umsatz! Leider versäumen es viele Firmen sich bei diesen Suchanfragen optimal zu präsentieren. Das Ergebnis – schlechte Platzierungen und wenige Leads. Das muss nicht sein!
In diesem Artikel lernen Sie 6 relevante Bereich kennen, die sich auf Ihr Ranking bei lokalen Suchanfragen auswirken. Umfangreiche Tipps helfen bei der Umsetzung.
Im Gegensatz zu normalen SEO-Maßnahmen muss man bei lokalen SERPS über den Tellerrand dieser Standard Optimierungen hinaussehen. Lokale Suchmaschinenoptimierung, auch Local SEO genannt, sollte langfristig angelegt und mit Konzept erfolgen. Hierbei ist zu Beginn ein Local SEO Audit zu empfehlen.
Auch ohne ein Local SEO Audit sollte man aktiv werden, um lokal eine gute Platzierung zu erreichen. Nachfolgend liste ich die wichtigsten Maßnahmen auf.
In weiteren Blogeinträgen folgen dann detaillierte Vorgehensweisen zu den einzelnen Optimierungsschritten. Es lohnt sich also, diesen Blog über den RSS-Feed oder Newsletter zu verfolgen.
Google “My Business” Konto einrichten und pflegen.
Von vielen als soziales Netzwerk betrachtet, hat “My Business” für Firmen eine wesentlich wichtigere Funktion. Es stellt eine direkte Schnittstelle zu Google dar und ermöglicht es, Inhalte umgehend in die Datenbank von Google zu übertragen. Gleichzeitig ist “My Business” für eine gute Platzierung bei lokalen Suchergebnissen unbedingt erforderlich. Dabei reicht es nicht nur ein Profil anzulegen, sondern dieses zu 100% mit den benötigten Informationen zu füllen. Dazu gehören:
⇒ Firmenname wie z. Bsp. im Handelsregister “Holzbau Mustermann GmbH”
⇒ Adresse
⇒ Branche – Hinterlegung der Hauptbranche gemäß Google Vorgaben. Nach Festlegung auf die Hauptbranche können noch bis zu 9 weitere Kategorien gewählt werden. Sehr wichtiges Feature!
⇒ Kontaktdaten – Telefonnummer und Homepage
⇒ Öffnungszeiten – Viel gesuchtes Detail und ein Service für Ihre Kunden
⇒ Info Text – Umfangreiche Information für Ihre Kunden, aber auch für Google. Die Textlänge sollte nicht unter 200 Worten betragen, empfehlenswert sind 400+ Worte. Nennen Sie Ihre Dienstleistungen, Produkte und Lieferanten.
Alle Angaben sollten mit den Eintragungen auf der Homepage exakt übereinstimmen und natürlich korrekt sein. Seit neuestem können Fotos in Sammlungen veröffentlicht werden. Auch hier sollten die Bilder mit den richtigen Suchbegriffen im Dateinamen und in der Beschreibung versehen werden. Posten Sie regelmäßig über Ihre “My Business” Profil interessante Neuigkeiten, Produkte, Bilder und dergleichen. Wenn möglich alle zwei Wochen oder öfter.
Überprüfen Sie, ob es bereits standardmäßig angelegte „My Business“ Profile Ihres Unternehmens gibt. Gegebenenfalls beantragen Sie bei Google die Löschung dieser Dubletten. Dies alles sind relativ einfache Maßnahmen mit großer Wirkung.
In einem der nächsten Blogbeiträge wird das Anlegen eines My Business Eintrages Schritt für Schritt erklärt.
OnPage-Faktoren der Homepage
Optimierte Inhalte verhelfen einer Homepage zu besseren Ergebnissen. Folgende Punkte sollten beachtet und falls nötig ergänzt werden.
⇒ Nennung der Stadt/Gemeinde im Title, der URL und der Description – Bei der Auswahl der URL für die Website oder Landingpage kann der Ortsname gleich berücksichtigt werden, z. Bsp. gartenbau-musterstadt.de oder musterstadt-hautarzt.at. Gleiches gilt für den Title H1 der Startseite, bzw. der Meta-Description.
⇒ Regionaler Bezug des Content (Text und Keywörter) – Inhaltlich sollte sich der regionale Bezug in den Texten wiederfinden. Übermäßiges Verwenden von Ortsnamen muss aber vermieden werden.
⇒ Bilder mit regionalem Bezug – Bilder sollten bereits im Dateinamen den Ortsbezug enthalten. So können Referenzen oder aktuelle Projekt nicht nur im Text die Regionalität betonen. Benennen Sie Ihr Bild z.Bsp. “Aluminiumhaustüre-Musterhersteller-Modell-Musterstadt” und hinterlegen diese Informationen in den Alt-Tag und Title-tag Ihrer Bilder.
⇒ Regionaler Bezug im Firmenblog – Ein Blog auf Ihrer Homepage erzeugt nicht nur ständig neuen Content, sondern kann durch Berichte über regionale Themen oder Aktionen Ihr regionales Ranking verbessern..
⇒ Einbettung von Google Map
⇒ Adresse und lokale Telefonnummer über das schema.org Format integrieren.
⇒ Adresse und Telefonnummer sollten auf jeder Seite z. Bsp. im Footer in Textform hinterlegt sein.
Konsistenz der NAP Angaben (Name, Adresse und Telefonnummer)
Sehr wichtig für Suchmaschinen ist die absolut gleichlautende Nennung aller relevanter Firmenangaben. Egal, ob Firmierung, Adresse oder Telefonnummer – achten Sie immer auf die absolut gleichlautende Schreibweise. Dies gilt für
⇒ Website(s), inkl. Landingpages oder Blogs
⇒ Google “My Business”-Account
⇒ Firmenprofile in sozialen Netzwerken
⇒ Pressemitteilungen
⇒ Branchenverzeichnisse
⇒ Bewertungportale
Dabei gibt es ein paar Dinge, die man beachten sollte:
⇒ Name: Grundsätzlich sollte der exakte Firmenname angegeben werden. Sollte der Name Ihres Unternehmens keine Rückschlüsse auf Ihre Branche beinhalten, so kann man diese ergänzen – z.Bsp. “Max Musterman GmbH – Dachdecker”. Sobald Sie sich für eine bestimmte Form entschieden haben sollte die Eintragung überall dementsprechend gleich lauten.
⇒ Adresse: Adressdaten müssen nicht nur korrekt, sondern immer gleich geschrieben werden. Wenn Ihr Unternehmen in der “Musterstraße 14” angesiedelt ist, dann sollten Sie diese Schreibweise immer verwenden und nicht im Wechsel mit der abgekürzten Form “Musterstr. 14”
⇒ Telefonnummer: Bei Telefonnummern werden die meisten unterschiedlichen Eintragungformen vorgenommen. Entscheiden Sie sich am besten für eine offizielle Schreibweise wie der DIN Norm 5008. Gemäß dieser Regelung entfallen Klammern und Schrägstriche. Nationale Telefonnummern werden z.Bsp. “069 12345678” geschrieben. Durchwahlnummern werden mit einem Bindestrich angehängt. Internationale Nummern werden folgendermaßen geschrieben: “+49 69 12345678”, bzw. in Österreich “+43 1 12345678”.
Citation erhalten und optimieren
Als Citation bezeichnet man die Erwähnung der Kontaktdaten (NAP) in Verzeichnissen und Branchenbüchern oder Bewertungsplattformen. Grundsätzlich gilt: Je öfter ein Unternehmen eingetragen ist, umso glaubwürdiger und relevanter ist ein Unternehmen für den Crawler einer Suchmaschine. Dabei ist wieder auf die korrekte und gleichlautende Schreibweise zu achten.
Suchen Sie deshalb gezielt nach Ihren eigenen Einträgen und bitten Sie falls nötig die Webmaster der jeweiligen Portale um Anpassung Ihrer Daten. Da viele Verzeichnisse Firmenangaben automatisiert aus diversen Datenbanken auslesen, sollten Sie diese Überprüfung in regelmäßigen Abständen wiederholen. Es empfiehlt sich deshalb, alle Links zu speichern, um zukünftig die Kontrolle schnell erledigen zu können.
Sehr wichtig sind Eintragungen in großen und seriösen Branchenbüchern. Dazu zählen unter anderem:
⇒ dasörtliche.de
⇒ gelbeseiten.de
⇒ dastelefonbuchde
⇒ herold.at
⇒ yelp.de
⇒ cylex.de
⇒ hotfrog.de
⇒ suchen.de
⇒ meinestadt.de
⇒ stadtbranchenbuch.com
⇒ pointoo.de
⇒ und viele mehr.
Diese Verzeichnisse enthalten meist eine Link, welcher zur Verbesserung der eigenen Linkpopularität beiträgt. Zusätzlich kann man über diese Verzeichnisse zusätzlichen Traffic erhalten, schließlich suchen potentielle Kunden auf diesen Portalen gezielt nach einem regionalen Anbieter. Es empfiehlt sich also, die Verzeichnisse zu überprüfen und je nach Branche und Regionalität evtl. einen Top-Treffer käuflich zu erwerben.
Es gibt aber in der Menge der regionalen Verzeichnisse sicherlich einige, deren Links von Google nicht unbedingt positiv bewertet werden. Sollte die Quelle der Links mit dubioser Werbung für zweifelhafte Produkte “gepflastert” sein, wäre es besser von Eintragungen abzusehen. Unter Umständen muss ein automatisch erstellter Link durch das Disavow Tool entwertet werden. Dies sollte aber nur nach ausreichender Prüfung durch einen erfahrenen Webmaster geschehen.
Reviews und Bewertungen erhalten
Kundenbewertungen gelten nicht nur bei potentielle Kunden als positives Signal, sondern spielen im lokalen Algorhytmus von Google eine wichtige Rolle. Positive Bewertungen stellen damit einen wichtigen Erfolgsfaktor dar. Umsatzsteigerungen von 30% durch positive Kundenbewertungen sind durch Studien (Reasearch & Results 5/2014 – Seite 54 belegt.
Wie gelangt man an Kundenbewertungen? Folgende Tipps sind hilfreich:
⇒ Bewertungen erleichtern – Produzieren sie einen QR Code welcher direkt zu einem Produktbewertungsportal führt. Gut sichtbar am Empfang, an der Kasse, im Wartezimmer, auf Flyern oder Ihrem Briefpapier. Je mehr Aufmerksamkeit Sie erreichen, desto besser die Ergebnisse.
⇒ Per Mail um eine Bewertung bitten. Fügen Sie im Footer Ihrer Mail Links zu entsprechenden Portalen auf.
⇒ Möglichst viele Bewertungsportale anbieten. Diese können auszugsweise sein:
Google+: Gerade für lokales Ranking wertvoll.
Golocal: Bewertungen werden bei DasÖrtliche, DasTelefonbuch und GelbeSeiten gleichzeitig gelistet.
Yelp
KennstDuEinen
und viele mehr wie z. Bsp. Jameda für Ärztebewertungen.
⇒ Social Media: Gerade bei einer aktiven Social Media Präsenz besteht die Möglichkeit “Likes” oder “Shares” zu erhalten. Bieten sie deshalb auch auf Ihrer Website Social Plugins an. Diese stehen auch in datenschutzkonformer Ausführung zur Verfügung.
Guide für Bewertungen anbieten. Eine neutrale Checkliste, worauf es beim Erstellen einer Bewertung ankommt, ist sicher förderlich.
Wiederstehen Sie aber dem Wunsch sämtliche Bekannte, Mitarbeiter und Freunde um Gefälligkeitsbewertungen zu bitten. Das plötzliche Auftreten von sehr vielen Bewertungen kann unter Einbeziehung der Umstände von Google auch als negatives Bewertungssignal betrachtet werden. Deshalb empfiehlt sich eine fortlaufende Empfehlungstrategie.
Backlinks aufbauen
Organische, d.h. qualitativ hochwertige Backlinks aus einem passenden Umfeld sind grundsätzlich für die Suchmaschinenoptimierung wichtig. Diese Bedeutung ist im lokalen Umfeld ebenso gegeben. Für relevante und regionale Backlinks stehen einige besondere Quellen zur Verfügung.
⇒ Verlinkung in regionalen Seiten und Portalen – Profile in Verzeichnissen der Handwerks-, Handels- oder Wirtschaftskammer sowie Webseiten von Gemeinden oder Städten.
⇒ Gastbeiträge in lokalen Blogs
⇒ Citations inkl. Links in Branchenverzeichnissen wie oben beschrieben.
⇒ Lokale Newsseiten
⇒ Städteportale
⇒ regionale Geschäftspartner – ein direkter Linktausch ist dabei aber zu vermeiden.
⇒ Universitäten, Berufsschulen, Fachhochschulen – z. Bsp. Ausschreiben von Praktika- oder Arbeitsstellen.
Mobile Friendly und lokale Suche
Auch wenn das “”Mobile Friendly Update” von Google im April 2015 nur die Trefferlisten von Smartphones veränderte, gibt es einen noch wesentlich wichtigeren Grund, seine Seite für mobile Endgeräte zu optimieren, falls dies noch nicht geschehen ist.
Unabhängig von den mobilen Suchergebnissen erwarten Menschen heutzutage, dass sich die Informationen einer Website Ihrem Gerät anpassen. Homepages, die kein responsive Design oder eine mobile Version Ihrer Homepage ausgeben, haben eine hohe Bounce Rate, d.h. die Besucher verlassen umgehend die Website und surfen zu einem Mitbewerber. Deshalb kann man sich heute eine Website, die nicht mobilfreundlich ist, nicht mehr leisten! Die Kosten einer Anpassung oder Erstellung einer neuen Homepage amortisieren sich dadurch sehr schnell und die Zufriedenheit der Kunden steigt,
Fazit:
Top Platzierungen in lokalen Suchergebnissen sind wertvoll und deshalb sehr wichtig. Sie führen zu vielen Kontakten und letztendlich zu Umsatz. Um seine Ergebnisse zu verbessern ist umfangreiche Planung und dauerhafte Optimierung notwendig. Deshalb empfiehlt es sich, diesen Weg durch ein professionelles Local SEO Audit zu optimieren. Da die Nutzung mobiler und gleichzeitig lokaler Nutzung steigt, hat es jeder Inhaber einer Website in der Hand, durch gezielte Maßnahmen seine lokale Präsenz zu verbessern.
Sie fanden diesen Artikel hilfreich? Dann teilen sie ihn doch.
Sie möchten mehr über lokales Onlinemarketing wissen? Abonnieren Sie unseren Newsletter, denn dies war der Auftakt zu einer Serie über Local SEO.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Dann hinterlassen Sie doch unten eine Bemerkung.